Psychotherapie
Wenn sich gleich zu Beginn im
Erstgespräch oder im Verlauf unserer gemeinsamen Arbeit
herausstellt, dass im Zusammenhang mit Ihrer aktuellen
Lebensbelastung und Symptomatik doch ein längerer und
vertiefter therapeutischer Prozess notwendig ist
beziehungsweise dass die Ressourcen- und Fokusarbeit nicht
ausreicht, um eine zufriedenstellende Stabilisierung und
Entwicklung für Sie zu erreichen, ist es sinnvoll, eine
umfassende Psychotherapie zu beginnen. Dies können Sie bei
einem niedergelassenen Kollegen/ einer Kollegin mit Kassensitz
tun oder aber auch gerne bei mir. Hier ist allerdings
darauf hinzuweisen, dass ich - als
Privatpraxis, derzeit ohne Kassensitz -
nicht mit den
gesetzlichen Krankenkassen abrechnen kann, d.h. die
Psychotherapie würde, ebenso wie das Ressourcen- und
Fokusangebot, auf Selbstzahlerbasis stattfinden. Eine Ausnahme
bilden die Privaten Krankenkassen, die die Therapiekosten in
der Regel übernehmen, ebenso wie die Versicherungssysteme der
Bundeswehr, Bundespolizei und der Berufsgenossenschaften.
Ebenso besteht manchmal die Möglichkeit, über das
Kostenerstattungsverfahren mit gesetzlichen Krankenkassen
abzurechnen, falls Sie trotz mehrerer Kontaktaufnahmen keinen
zeitnahen Termin bei einem niedergelassenen Kollegen mit
Kassensitz bekommen können. Nähere Information hierzu finden
sie z.B. unter therapie.de -> "Psychotherapie per
Kostenerstattung". Gelegentlich übernehmen auch auch Fonds
(z.B. für Opfer von sexueller Gewalt) einen Teil der
Therapiekosten.